Berufsfachschule Typ I
Beruffachschule Typ II
Information
Der Besuch der Klasse bereitet auf die
Aufnahme
einer Berufsausbildung vor. Der schulische
Unterricht erfolgt an fünf Wochentagen.
Zudem absolvieren die Schülerinnen und
Schüler verbindlich ein mehrwöchiges
Praktikum in Betrieben des Fachbereiches.
Der Besuch der Klasse bereitet auf die
Aufnahme einer Berufsausbildung vor. Der
schulische Unterricht erfolgt an fünf
Wochentagen.
Zudem absolvieren die Schülerinnen und
Schüler verbindlich ein mehrwöchiges
Praktikum in Betrieben des Berufsfeldes.
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss Klasse: 9
Hauptschulabschluss Klasse: 10
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Sozialpflege, Gesundheit, Körperpflege,
Mathematik, Englisch, Wirtschaft
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch, Religion, Sport, Politik
Berufsbezogener Lernbereich
Sozialpflege, Gesundheit, Körperpflege,
Mathematik, Englisch, Wirtschaft
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch, Religion, Sport, Politik
Ziel
Hauptschulabschluss Klasse: 10
und berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten
FOR ggf. mit Qualifikation
und berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten
Ausbildungsdauer
1 Jahr
1 Jahr
Kontakt
Frau Strenger-Kessler
Frau Strenger-Kessler
Download
KÖRPERPFLEGE
BERUFSFACHSCHULE TYP I UND II
Voraussetzungen
Fachoberschulreife (FOR)
Gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
Abschluss
Staatlich geprüfte(r) Kosmetiker/in
Erwerb der Fachhochschulreife
Gesellenbrief
Wellnessberater/in (optional)
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gesundheitslehre: Anatomie / Physiologie/Hygiene, Dermatologie, Kosmetische Behandlungsmethoden: manuelle
Gesichtsbehandlung, manuelle Körperbehandlungen, Maniküre, Pediküre, Dekorative Kosmetik, Rohstoffe und Produkte:
Chemie, Gerätetechnik: Apparative Gesichtsbehandlungen, Physik, Beraten und Verkaufen
Berufsübergreifender Lernbereich
Gestaltungslehre, Wirtschaftslehre, Mathematik,Englisch, Deutsch, Ernährungslehre
Kontakt
Frau A. Bauer
Frau Krawczyk
Download
Die
Kosmetikfachschule
umfasst
eine
umfangreiche
theoretische
und
fachpraktische
Ausbildung
in
den
Bereichen
pflegende,
dekorative
und
apparative
Kosmetik
sowie
kosmetische
Fußpflege,
Maniküre
und
Ganzkörpermassage.
Arbeitsfeldersfelder
Kosmetische Behandlung: Kosmetikinstitut, Beautyfarm, Wellnesshotel, Dermatologische Praxis, Hautklinik, Kureinrichtung,
Sanatorium, Parfümerien, Drogerien, Apotheken
Kosmetiker/in als selbstständige(r) Unternehmer/in
Kosmetik-Industrie: Schulungsreferent/in - mit zusätzlichem Hochschulstudium (Biotechnik/Körperpflege), Labortätigkeit
(z.B. Produktforschung)
Publizistik: Frauen- und Fachzeitschriften
Lehre: Volkshochschule, Institutionen der Erwachsenenbildung, Werkstattlehrer/in - mit zusätzlichem Hochschulstudium
(Biotechnik/Körperpflege), Lehrer/in im Bereich Biotechnik/Körperpflege
3 Jahre schulische Vollzeitausbildung
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbdedingte Aufwendungen
Zu Beginn der dreijährigen Ausbildung fallen für die eigene kosmetische Grundausstattung (Arbeitsmittel, Arbeitskleidung,
Fußpflegeset, Pinselset, Maniküreset) Kosten von ca. 350 € an, die nach Erhalt der Zusage zu zahlen sind. Anteilig
müssen Lehrmittel (Fachliteratur) angeschafft und eine jährliche Materialkostenpauschale von 66 € entrichtet werden.
Ausbildungsverlauf
Während der dreijährigen Ausbildung findet neben dem handlungsorientierten Unterricht wöchentlich Praxisunterricht im
Umfang von 8 bis 12 Stunden statt. Zur weiteren Vertiefung und zur Orientierung im Berufsfeld müssen zudem drei Praktika
(Dauer insgesamt: 10 Wochen) absolviert werden.
KÖRPERPFLEGE
BERUFSFACHSCHULE KOSMETIK
Voraussetzungen
Ausbildungsstelle in einem
Friseurbetrieb
(Berufsausbildungsvertrag)
Abschluss
•
Friseurgesellin/Friseurgeselle
•
Erwerb eines höherwertigen Schulabschlusses möglich
(FOR, Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
Ausbildungsinhalte
Fachtheorie in der Berufsschule
Kontakt
Frau Ritterbusch-Endejan, Frau A. Bauer, Frau Klingenberg-Heyer
Download
Die Berufsschule Friseurin/Friseur
vermittelt in Zusammenarbeit mit dem
Friseurausbildungsbetrieb das
notwendige Fachwissen, um
umfassende Dienstleistungen an
Kundinnen und Kunden erbringen zu
können.
Arbeitsfeldersfelder
•
Friseurbetriebe (Geselle, Meister, Visagist)
•
Theater, Film (Maskenbildner)
•
Kosmetiksalons, kosmetische Industrie
3 Jahre (Verkürzung auf 2 Jahre
möglich)
Ausbildungsdauer
home
KÖRPERPFLEGE
BERUFSSCHULE FRISEUR