BILDUNGSGÄNGE AM ROBERT-WETZLAR-BERUFSKOLLEG BONN
KÖRPERPFLEGE - Kosmetik-
Die Kosmetikfachschule umfasst eine umfangreiche theoretische und fachpraktische Ausbildung in den Bereichen pflegende, dekorative und apparative Kosmetik sowie kosmetische Fußpflege, Maniküre und Ganzkörpermassage. Voraussetzungen Fachoberschulreife (FOR) Gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern Ausbildungsdauer 3 Jahre schulische Vollzeitausbildung Abschluss Staatlich geprüfte(r) Kosmetiker/in Erwerb der Fachhochschulreife Gesellenbrief Wellnessberater/in (optional) Ausbildungsinhalte Berufsbezogener Lernbereich Gesundheitslehre: Anatomie / Physiologie/Hygiene, Dermatologie, Kosmetische Behandlungsmethoden: manuelle Gesichtsbehandlung, manuelle Körperbehandlungen, Maniküre, Pediküre, Dekorative Kosmetik, Rohstoffe und Produkte: Chemie, Gerätetechnik: Apparative Gesichtsbehandlungen, Physik, Beraten und Verkaufen Berufsübergreifender Lernbereich Gestaltungslehre, Wirtschaftslehre, Mathematik,Englisch, Deutsch, Ernährungslehre Arbeitsfelder Kosmetische Behandlung: Kosmetikinstitut, Beautyfarm, Wellnesshotel, Dermatologische Praxis, Hautklinik, Kureinrichtung, Sanatorium, Parfümerien, Drogerien, Apotheken Kosmetiker/in als selbstständige(r) Unternehmer/in Kosmetik-Industrie: Schulungsreferent/in - mit zusätzlichem Hochschulstudium (Biotechnik/Körperpflege), Labortätigkeit (z.B. Produktforschung) Publizistik: Frauen- und Fachzeitschriften Lehre: Volkshochschule, Institutionen der Erwachsenenbildung, Werkstattlehrer/in - mit zusätzlichem Hochschulstudium (Biotechnik/Körperpflege), Lehrer/in im Bereich Biotechnik/Körperpflege Kontakt Frau Weber Frau Krawczyk
Flyer Anmeldeformular Datenschutz
Die Kosmetikfachschule umfasst eine umfangreiche theoretische und fachpraktische Ausbildung in den Bereichen pflegende, dekorative und apparative Kosmetik sowie kosmetische Fußpflege, Maniküre und Ganzkörpermassage. Voraussetzungen Fachoberschulreife (FOR) Gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern Ausbildungsdauer 3 Jahre schulische Vollzeitausbildung Abschluss Staatlich geprüfte(r) Kosmetiker/in Erwerb der Fachhochschulreife Gesellenbrief Wellnessberater/in (optional) Ausbildungsinhalte Berufsbezogener Lernbereich Gesundheitslehre: Anatomie / Physiologie/Hygiene, Dermatologie, Kosmetische Behandlungsmethoden: manuelle Gesichtsbehandlung, manuelle Körperbehandlungen, Maniküre, Pediküre, Dekorative Kosmetik, Rohstoffe und Produkte: Chemie, Gerätetechnik: Apparative Gesichtsbehandlungen, Physik, Beraten und Verkaufen Berufsübergreifender Lernbereich Gestaltungslehre, Wirtschaftslehre, Mathematik,Englisch, Deutsch, Ernährungslehre Arbeitsfelder Kosmetische Behandlung: Kosmetikinstitut, Beautyfarm, Wellnesshotel, Dermatologische Praxis, Hautklinik, Kureinrichtung, Sanatorium, Parfümerien, Drogerien, Apotheken Kosmetiker/in als selbstständige(r) Unternehmer/in Kosmetik-Industrie: Schulungsreferent/in - mit zusätzlichem Hochschulstudium (Biotechnik/Körperpflege), Labortätigkeit (z.B. Produktforschung) Publizistik: Frauen- und Fachzeitschriften Lehre: Volkshochschule, Institutionen der Erwachsenenbildung, Werkstattlehrer/in - mit zusätzlichem Hochschulstudium (Biotechnik/Körperpflege), Lehrer/in im Bereich Biotechnik/Körperpflege Kontakt Frau Weber Frau Krawczyk
KÖRPERPFLEGE - Kosmetik -
Flyer Anmeldeformular Datenschutz
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn
BILDUNGSGÄNGE AM RWB