HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
IM MITTELPUNKT DER GAST
Unser Angebot im Bereich:
Hotel- und Gaststättengewerbe
Alle Bildungsgänge:
Im
Berufsfeld
Hotel-
und
Gaststättengewerbe
steht
der
Gast
im
Mittelpunkt.
Für
die
Arbeit
in
diesem
Bereich
können
Sie
sich
durch
unsere
Bildungsgänge
qualifizieren.
Nach
erfolgreichem
Ausbildungsabschluss
eröffnen
sich
Ihnen
weitere
schulische
und
berufliche
Perspektiven.
Die
duale
Berufsausbildung
erfolgt
auf
Basis
enger
Zusammenarbeit
von
Berufsschule
und
Ausbildungsbetrieb.Zuständig
für
den
praktischen
Bereich
sind
die
Ausbildungsbetriebe
der
Bundesstadt
Bonn
und
des
Rhein-
Sieg
Kreises.
Die
schulischen
Inhalte
umfassen
überwiegend
die
theoretische
Fachbildung,
wobei
die
Themen
praxisbezogen
vermittelt
werden.Fach-
und
Fremdsprachenkenntnisse
können
zudem
durch
Projekte
in
Zusammenarbeit
mit
Gastronomieschulen
im
europäischen
Raum vertieft werden.
Chancen und Perspektiven
In unserer Abteilung bilden wir aus zur/zum:
•
Hotelfachfrau/Hotelfachmann
•
Köchin/Koch
•
Fachpraktiker Küche (Beiköchin/Beikoch)
•
Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
•
Fachleute für Systemgastronomie
•
Fachkraft im Gastgewerbe
Bildungsabschlüsse
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
(Der Erwerb der Fachoberschulreife ist möglich.)
HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
HOTELFACH
Download
•
Datenschutz
•
Flyer
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK
anerkannten Ausbildungsbetrieb
Berufsausbildungsvertrag).
Arbeitsfelder
Hotelfachleute sind dafür zuständig, dass sich die Gäste eines Hotels vom Empfang bis zur Ab- reise wohl fühlen. Sie können in allen
Bereichen des Hotels eingesetzt werden. Am Empfang, im Housekeeping, im Service oder bei Bankettveranstaltungen. Darüber hinaus
arbeiten Sie in der Hotelorganisation, der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, aber auch der Buchhaltung, im Personalwesen,
in der Lagerverwaltung.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei Jahren) endet die Berufsschule.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und -pflege, Betriebsführung, Wirtschafts -und Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch, Französisch,
Spanisch)
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern
und Lernsituationen unterrichtet. Der erfolgreiche Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse
10 – gleichwertig. Der Erwerb des Sekundarabschlusses I – Fachoberschulreife – ist möglich.
Kontakt
Frau Bartsch, Frau Nick
Umfangreiche Fachkenntnisse sollten von
Hotelfachleuten zum Wohle des Gastes umgesetzt
werden. Der Berufsschulunterricht vermittelt hierzu den
Auszubildenden praxisbezogen die theoretischen
Grundlage .
HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
KOCH/KÖCHIN
Download
•
Datenschutz
•
Flyer
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK anerkannten Ausbildungsbetrieb
(Berufsausbildungsvertrag).
Arbeitsfelder
Köche und Köchinnen arbeiten in der Speisenherstellung und der Organisation von Küchen in
Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Pflegeheimen und
Catering-Firmen sowie auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen. Sie sind in der
Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei Jahren) endet die Berufsschule. Der erfolgreiche
Berufsabschluss ist dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertig.
Der Erwerb des Sekundarabschlusses I – Fachoberschulreife – ist möglich.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und –pflege, Betriebsführung, Veranstaltungsorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre,
Fremdsprache (Englisch, Französisch)
Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern
und Lernsituationen unterrichtet.
Kontakt
Frau Bartsch, Frau Nick
Um auf das Tätigkeitsfeld von angehenden Köchinnen und Köchen vorzubereiten, lehrt der
Fachunterricht im Rahmen der schulischen Ausbildung das notwendige theoretische
Fachwissen. Ziel des Unterrichts ist, neben der Vertiefung allgemeinbildender Kenntnisse im
berufsübergreifenden Bereich, die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz auf der Basis
umfassender Fachkenntnisse. Die Ausbildungsinhalte werden hierbei mit Bezug zur Praxis
vermittelt. .
HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
RESTAURANTFACHFRAU / RESTAURANTFACHFRAU
Download
•
Datenschutz
home
•
Flyer
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK (Industrie- und Handelskammer) anerkannten
Ausbildungsbetrieb (Berufsausbildungsvertrag).
Arbeitsfelder
Restaurantfachleute arbeiten in Restaurants und Hotels. Sie beraten die Gäste bei der Speisen-
und Getränkeauswahl, sie servieren die gewählten Speisen und Getränke fachgerecht und
rechnen mit dem Gast ab. Bei größeren Veranstaltungen sind sie zudem an der Vorbereitung und
Organisation beteiligt.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei Jahren) endet die Berufsschule. Der erfolgreiche
Berufsschulabschluss ist dem
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertig. Der Erwerb des Sekundarabschlusses I –
Fachoberschulreife (FOR) – ist möglich.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und Produktpflege, Betriebsführung, Wirtschafts- und Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch,
Französisch)
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Kontakt
Frau Bartsch, Frau Nick
Der schulische Ausbildungsteil vermittelt angehenden Restaurantfachleuten die theoretischen
Fachkenntnisse für die berufliche Praxis. Hierbei erfolgt der Unterricht im Rahmen der Fächer des
berufsübergreifenden Lernbereiches.
Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden
nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern und Lernsituationen unterrichtet.
HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
SYSTEMGASTRONOMIN / SYSTEMGASTRONOM
Download
•
Datenschutz
home
•
Flyer
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK anerkannten Ausbildungsbetrieb
(Berufsausbildungsvertrag).
Arbeitsfelder
Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes
Gastronomie-konzept in allen Bereichen eines Restaurants um. Sie sorgen dafür, dass in Ihrer
Filiale Angebot und Qualität nicht von den festgelegten Regeln abweichen. Sie arbeiten in
Selbstbedienungsrestaurants, bei Fast-Food-Ketten sowie in Gaststätten und Restaurants, die
ein durchstrukturiertes Gastronomiekonzept umsetzen.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei Jahren) endet die Berufsschule.
Der erfolgreiche Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertig. Der
Erwerb des Sekundarabschlusses I – Fachoberschulreife – ist möglich.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und –pflege, Betriebsführung, Personalorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre,
Fremdsprache (Englisch, Französisch)
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Kontakt
Frau Bartsch, Frau Nick
Im Rahmen der schulischen Ausbildung werden praxisbezogen vertiefende Fachkenntnisse
vermittelt, welche auf eine Tätigkeit als Systemgastronomin/Systemgastronom vorbereiten.
Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden
nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern und Lernsituationen unterrichtet.
HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
FACHKKRAFT IM GASTGEWERBE
Download
•
Datenschutz
•
Flyer
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem von der Industrie- und
Handelskammer (IHK) anerkannten Ausbildungsbetrieb
(Berufsausbildungsvertrag).
Arbeitsfelder
Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten in den verschiedenen Bereichen der Gastronomie und sorgen dafür, dass sich die Gäste wohl fühlen.
Sie servieren Speisen und Getränke und richten Hotelzimmer her. Sie arbeiten zudem bei der Vorbereitung und Organisation von
Veranstaltungen, der Speisenherstellung, am Empfang und in der Verwaltung mit.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach zwei Jahren) endet die Berufsschule. Mit einem zusätzlichen
dritten Ausbildungsjahr können Fachkräfte im Gastgewerbe die Berufsabschlüsse Restaurantfachfrau / Restaurantfachmann oder
Hotelfachfrau/Hotelfachmann erreichen. Für eine anschließende Ausbildung zur/zum Köchin/Koch beträgt die Ausbildungszeit in der
Regel zwei Jahre.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und –pflege, Betriebsführung, Wirtschafts- und Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch)
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Kontakt
Frau Nick / Frau Bartsch
Fachkräfte im Gastgewerbe erhalten während der schulischen
Ausbildung umfassende Einblicke in die späteren beruflichen
Aufgabenfelder. Der Berufsschulunterricht umfasst hierbei die
verschiedenen Lerninhalte des berufsbezogenen sowie des
berufsübergreifenden Bereiches
HOTEL- UND GASTSTÄTTENGEWERBE
FACHPRAKTIKER/IN KÜCHE
Download
•
Datenschutz
home
•
Flyer
Voraussetzungen
Die Berufsausbildung erfolgt gemäß § 66 BBiG (Berufsbildungsgesetz). Es
muss ein Ausbildungs-vertrag mit einem von der IHK (Industrie- und
Handelskammer) anerkannten Ausbildungsbetrieb (Berufsausbildungsvertrag)
vorliegen.
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker arbeiten in der Speisenherstellung von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern,
Senioreneinrichtungen, Pflegeheimen und Catering-Firmen sowie auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen. Sie unterstützen die
Arbeitsprozesse von Köchinnen und Köchen, indem sie Vor- und Zubereitungsarbeiten nach Anweisung erledigen.
Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern und
Lernsituationen unterrichtet.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn endet die Berufsschule. Bei erfolgreichem Berufsschulabschluss
wird ein dem Haupschulabschluss gleichwertiger Abschluss erworben.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Bereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und Pflege, Betriebsführung, Veranstaltungsorganisation, Wirtschafts- und
Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch)
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Kontakt
Frau Bartsch, Frau Nick
Ziel des Unterrichts ist neben der Vertiefung allgemeinbildender Kenntnisse die
Vorbereitung auf die spätere Tätigkeit im Arbeitsfeld. Die Ausbildungsinhalte
werden hierbei praxisbezogen vermittelt.