Der schulische Ausbildungsteil vermittelt angehenden Restaurantfachleuten die
theoretischen Fachkenntnisse für die berufliche Praxis. Hierbei erfolgt der
Unterricht im Rahmen der Fächer des berufsübergreifenden Lernbereiches.
Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die
Ausbildungsinhalte werden nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern und
Lernsituationen unterrichtet.
Voraussetzungen
Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK (Industrie- und Handelskammer)
anerkannten Ausbildungsbetrieb (Berufsausbildungsvertrag).
Arbeitsfelder
Restaurantfachleute arbeiten in Restaurants und Hotels. Sie beraten die Gäste
bei der Speisen- und Getränkeauswahl, sie servieren die gewählten Speisen und
Getränke fachgerecht und rechnen mit dem Gast ab. Bei größeren
Veranstaltungen sind sie zudem an der Vorbereitung und Organisation beteiligt.
Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei
Jahren) endet die Berufsschule. Der erfolgreiche Berufsschulabschluss ist dem
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertig. Der
Erwerb des Sekundarabschlusses I – Fachoberschulreife (FOR) – ist möglich.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich
Gastorientierung, Produktentwicklung und Produktpflege, Betriebsführung,
Wirtschafts- und Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch, Französisch)
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung,
Politik/Gesellschaftslehre
Kontakt
Frau Bartsch, Frau Nick
BILDUNGSGÄNGE AM ROBERT-WETZLAR-BERUFSKOLLEG BONN
Hotel- und Gastgewerbe
- Restraurantfachfrau / Restaurantfachmann