Um auf das Tätigkeitsfeld von angehenden Köchinnen und Köchen vorzubereiten, lehrt der Fachunterricht im Rahmen der schulischen Ausbildung das notwendige theoretische Fachwissen. Ziel des Unterrichts ist, neben der Vertiefung allgemeinbildender Kenntnisse im berufsübergreifenden Bereich, die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz auf der Basis umfassender Fachkenntnisse. Die Ausbildungsinhalte werden hierbei mit Bezug zur Praxis vermittelt. Voraussetzungen Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK anerkannten Ausbildungsbetrieb (Berufsausbildungsvertrag). Köche und Köchinnen arbeiten in der Speisenherstellung und der Organisation von Küchen in Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Pflegeheimen und Catering-Firmen sowie auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen. Sie sind in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig Abschluss Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei Jahren) endet die Berufsschule. Der erfolgreiche Berufsabschluss ist dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertig. Der Erwerb des Sekundarabschlusses I – Fachoberschulreife – ist möglich. Ausbildungsinhalte Berufsbezogener Lernbereich Gastorientierung, Produktentwicklung und –pflege, Betriebsführung, Veranstaltungsorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch, Französisch) Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern und Lernsituationen unterrichtet. Kontakt Frau Bartsch, Frau Nick
Flyer Anmeldeformular Datenschutz
BILDUNGSGÄNGE AM ROBERT-WETZLAR-BERUFSKOLLEG BONN
Hotel- und Gastgewerbe - Köchin / Koch
Um auf das Tätigkeitsfeld von angehenden Köchinnen und Köchen vorzubereiten, lehrt der Fachunterricht im Rahmen der schulischen Ausbildung das notwendige theoretische Fachwissen. Ziel des Unterrichts ist, neben der Vertiefung allgemeinbildender Kenntnisse im berufsübergreifenden Bereich, die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz auf der Basis umfassender Fachkenntnisse. Die Ausbildungsinhalte werden hierbei mit Bezug zur Praxis vermittelt. Voraussetzungen Ausbildungsvertrag mit einem von der IHK anerkannten Ausbildungsbetrieb (Berufsausbildungsvertrag). Köche und Köchinnen arbeiten in der Speisenherstellung und der Organisation von Küchen in Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Pflegeheimen und Catering-Firmen sowie auf Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen. Sie sind in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig Abschluss Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung der IHK Bonn (i.d. Regel nach drei Jahren) endet die Berufsschule. Der erfolgreiche Berufsabschluss ist dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – gleichwertig. Der Erwerb des Sekundarabschlusses I – Fachoberschulreife – ist möglich. Ausbildungsinhalte Berufsbezogener Lernbereich Gastorientierung, Produktentwicklung und –pflege, Betriebsführung, Veranstaltungsorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre, Fremdsprache (Englisch, Französisch) Der Unterricht findet an einem bzw. zwei Tagen pro Woche statt. Die Ausbildungsinhalte werden nach der Lernfelddidaktik in Lernfeldern und Lernsituationen unterrichtet. Kontakt Frau Bartsch, Frau Nick
Hotel- und Gastgewerbe - Köchin / Koch -
Flyer Anmeldeformular Datenschutz
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn
BILDUNGSGÄNGE AM RWB