Voraussetzungen
Fachoberschulreife (FOR)
Arbeitsfelder
Die
Fachhochschulreife
(FHR)
ist
allgemeine
Voraussetzung
für
die
Laufbahn
des
gehobenen
nicht-technischen
Dienstes
bei
Bundes-,
Landes-
und
Kommunaldienststellen.
Zudem
ermöglicht
die
Fachhochschulreife
den
Zugang
zu
weiterführenden
Berufsausbildungen
(z.B.
in
den
Berufsfeldern
Ergotherapie,
Physiotherapie,
Erziehung,
Altenpflege)
oder
zu
einem
Fachhochschulstudium.
Abschluss
Der Abschluss wird durch die Fachhochschulreifeprüfung erworben,
welche aus einem schriftlichen und ggf. einem mündlichen
Prüfungsteil (freiwillig) besteht
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich:
•
Erziehungswissenschaften, Gesundheitswissenschaften,
Mathematik, Biologie/Chemie, Wirtschaftslehre, Englisch,
Recht und Verwaltung, Datenverarbeitung
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre/Prakt. Philosophie,
Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre
Kontakt
Frau Kröschel, Herr Spaniol
VERGLEICHSHILFE ZWISCHEN DER ZWEIJÄHRIGEN
FACHOBERSCHULE (FOS)
UND DER ZWEIJÄHRIGEN BERUFSFACHSCHULE (BFH)
Die
zweijährige
Fachoberschule
(FOS)
und
die
zweijährige
Berufsfachschule
(BFH)
,
beide
mit
der
Fachrichtung
Sozial-
und
Gesundheitswesen,
haben
identische
Eingangsvoraussetzungen
(FOR)
und
führen
zum
gleichen
Abschluss
(FHR).
Sie
unterscheiden
sich
jedoch
hinsichtlich
der
einschlägigen
Praktika
und
der
verschiedenen
Schwerpunktsetzung
innerhalb
der
Fachunterrichte.
Hierbei
findet
in
der
zweijährigen
Fachoberschule
ein
Praktikumsjahr
in
Klasse
11
mit
zwei
Unterrichtstagen
pro
Schulwoche
sowie
Vollzeitunterricht
in
Klasse
12
statt.
Das
Praktikumsjahr
wird
in
ein
oder
zwei
Einrichtungen
des Sozial- und Gesundheitswesens durchgeführt.
Der
fachliche
Schwerpunkt
liegt
auf
den
Erziehungswissenschaften
.
Die
zweijährige
Berufsfachschule
ist
ein
Vollzeitbildungsgang
mit
einer
zwölfwöchigen
schulisch
begleiteten
Praktikumsphase,
die
gleichsam
in
einer
Kindertagesstätte,
einem
Krankenhaus
und
einem
Seniorenheim
durchgeführt
werden.
Zudem
werden
weitere
zwölf
Wochen
Praktika
vor,
während
oder
nach
der
Schulzeit
(in
den
Ferien)
selbstorganisiert,
wahlweise
in
Einrichtungen
des
Sozial- und Gesundheitswesens, absolviert.
Der
fachliche
Schwerpunkt
des
Bildungsganges
liegt
auf
den
Gesundheitswissenschaften
/Pflege
und
den
Sozialwissenschaften.
GESUNDHEIT, ERZIEHUNG UND SOZIALES
- Zweijährige Fachoberschule -
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn