Der
Besuch
der
zweijährigen
Berufsfachschule
im
Berufsfeld
Gesundheit
und
Soziales,
Fachrichtung
Kinderpflege,
befähigt
die
Auszubildenden
dazu,
Kinder
im
Prozess
ihres
Heranwachsens
zu
begleiten
und zu unterstützen.
Das Tätigkeitsfeld umfasst im Wesentlichen die Betreuung und Förderung von Kindern verschiedener
Altersstufen.
Voraussetzungen
•
mindestens Hauptschulabschluss
•
erweitertes Führungszeugnis nach § 30a BZRG
Arbeitsfelder
In
Einrichtungen
der
Kinder-
und
Jugendhilfe
wirken
ausgebildete
Kinderpflegerinnen
und
Kinderpfleger
unter
Anleitung
bei
der
Erziehung,
Bildung und Betreuung der Kinder mit und unterstützen die sozialpädagogischen Fachkräfte in ihrer Arbeit.
Im
Bereich
der
Kindertagespflege
arbeiten
ausgebildete
Kinderpflegerinnen
und
Kinderpfleger
eigenverantwortlich
und
in
Kooperation
mit
der Jugendhilfe.
Tätigkeiten
können
zudem
in
offenen
Ganztagsschulen,
Kinderkurkliniken,
Eltern-Kind-Erholungseinrichtungen
oder
im
Rahmen
kurzfristiger Betreuungsangebote erfolgen.
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogene Theorie:
Sozialpädagogik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheitsförderung, Gestaltung, Musik, Englisch, Mathematik
Berufsbezogene Praxis:
Sozialpädagogik, hauswirtschaftliche Versorgung, Gesundheitsförderung
Berufsübergreifend:
Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Politik, Sport. Zudem müssen Praktika in Einrichtungen der Kindertagespflege sowie in Familien
mit einem Säugling absolviert werden, deren Dauer insgesamt 16 Wochen umfasst.
Abschluss
•
Berufsabschluss Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/geprüfter Kinderpfleger
•
fachliche Qualifikation für die Kindertagespflege
•
Erwerb der Fachoberschulreife (bei entsprechenden Noten mit Qualifikation)
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht den Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege.
Ausbildungsdauer
2 Jahre
Kontakt
Herr Banaszak, Herr Moutty
BILDUNGSGÄNGE AM ROBERT-WETZLAR-BERUFSKOLLEG BONN
GESUNDHEIT, ERZIEHUNG UND SOZIALES
- Berufsfachschule für Kinderpflege -