BILDUNGSGÄNGE AM ROBERT-WETZLAR-BERUFSKOLLEG BONN
ERNÄHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT - Assistent/in für Ernährung und Versorgung -
Servicekräfte werden eingesetzt in Hotels, Bistros, Cafés, Altenheimen, Großküchen, Tagungshäusern, Dienstleistungsagenturen, Betrieben des Lebensmitteleinzelhandels, Mensen etc. Zum Tätigkeitsbereich gehören unterstützende, vorbereitende und angeleitete Tätigkeiten in den Bereichen Versorgung, Reinigung, Service und haushaltsnahe Dienstleistungen. Voraussetzungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Ziel des Bildungsganges Berufsabschluss nach Landesrecht zur staatlich geprüften Servicekraft und Fachoberschulreife (FOR) und die Möglichkeit der Qualifikation zum Besuch der gymnasiale Oberstufe (FORQ) Perspektive

Die Verbindung von Berufsabschluss und Fachoberschulreife ermöglicht die Aufnahme in die Fachoberschule

Ernährung und Hauswirtschaft mit dem Ziel der Fachhochschulreife.

Ausbildungsinhalte Berufsbezogener Bereich Theorie: Betriebs- und Arbeitsorganisation, Praxis: Produktion, Theorie: Personenbezogene Dienstleistung, Praxis: Personenbezogene Dienstleistung Berufsübergreifender Lernbereich Mathematik, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Differenzierungsbereich EDV, Praktika, 16 Wochen Berufspraktikum insgesamt in Betrieben des Gastgewerbes und der Hauswirtschaft Kontakt Frau Brentrup, Frau Höltgen
Flyer Anmeldeformular Datenschutz
Servicekräfte werden eingesetzt in Hotels, Bistros, Cafés, Altenheimen, Großküchen, Tagungshäusern, Dienstleistungsagenturen, Betrieben des Lebensmitteleinzelhandels, Mensen etc. Zum Tätigkeitsbereich gehören unterstützende, vorbereitende und angeleitete Tätigkeiten in den Bereichen Versorgung, Reinigung, Service und haushaltsnahe Dienstleistungen. Voraussetzungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Ziel des Bildungsganges Berufsabschluss nach Landesrecht zur staatlich geprüften Servicekraft und Fachoberschulreife (FOR) und die Möglichkeit der Qualifikation zum Besuch der gymnasiale Oberstufe (FORQ) Perspektive

Die Verbindung von Berufsabschluss und Fachoberschulreife

ermöglicht die Aufnahme in die Fachoberschule Ernährung und

Hauswirtschaft mit dem Ziel der Fachhochschulreife.

Ausbildungsinhalte Berufsbezogener Bereich Theorie: Betriebs- und Arbeitsorganisation, Praxis: Produktion, Theorie: Personenbezogene Dienstleistung, Praxis: Personenbezogene Dienstleistung Berufsübergreifender Lernbereich Mathematik, Englisch, Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitsförderung, Politik/Gesellschaftslehre Differenzierungsbereich EDV, Praktika, 16 Wochen Berufspraktikum insgesamt in Betrieben des Gastgewerbes und der Hauswirtschaft Kontakt Frau Brentrup, Frau Höltgen
Ernährung und Hauswirtschaft - Assistent/in für Ernährung und Versorgung -
Flyer Anmeldeformular Datenschutz
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn
BILDUNGSGÄNGE AM RWB