BERATUNG AM RWB Kommen Sie zu uns zu den Sprechstunden in die Beratung - oder verabreden Sie einen besonderen Gesprächstermin. Es wird absolute Vertraulichkeit garantiert
Trauer
Behördengänge
Essstörungen
Tod
Suchtprobleme
Schulden
Integration
Schwangerschaft
Missbrauch und Gewalt
Prüfungsangst
Mobbing
Schulische und berufliche Probleme Psychische und körperliche Erkrankungen
Familiäre und persönliche Probleme
Wir bieten an: BERATUNG - BETREUNG- UNTERSTÜTZUNG - HILFE • durch unser Beratungsteam • durch unsere Sozialpädagogen • durch unsere Berufsberaterin BERATUNG ist freiwillig Du entscheidest selbst, ob du mit deinem Anliegen zur Beratungssprechstunde kommen möchtest BERATUNG sucht nach Lösungen Im Gespräch werden wir gemeinsam Dein Anliegen beleuchten und herausarbeiten, was du verändern möchtest. BERATUNG schützt Privates Dein Anliegen unterliegt dem besonderen Schutz der Intimssphäre; alle BearterInnen unterliegen derSchweigepflicht! Informatienen aus den Beratungsgesprächen dürfen nur mit deiner Einwilligung weitergegeben werden. BERATUNG beachtet Grenzen Wenn es für Dich hilfreich ist, werden spezielle Beratungseinrichtungen außerhalb von Schulen einbezogen. Die Kontakte zu diesen Fachleuten können wir auf deinen Wunsch für dich vermitteln.

Nicole Pfeifer (Diplom Pädagogin)

Schulsozialpädagogin

Schulsozialarbeit am Robert-Wetzlar-Berufskolleg Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für alle SchülerInnen dieser Schule. Ich bin Ansprechpartnerin für jegliche Art von Fragestellungen oder Problemen. Meine Aufgabe ist es, zunächst zuzuhören und dann gemeinsam mit den SchülerInnen daran zu arbeiten, die Fragestellung zu lösen oder das Problem in den Griff zu bekommen, Hilfen anzubieten und neue Ideen aufzuzeigen. Schulsozialarbeit hilft bei der beruflichen Orientierung, persönlichen und familiären Problemen und Schwierigkeiten im Schulalltag. Die Schulsozialarbeiterin unterliegt der Schweigepflicht! Beratungsgespräche sind ein freiwilliges Angebot. Der Inhalt der Beratungsgespräche wird vertraulich behandelt. Das bedeutet, dass nichts aus den Gesprächen ohne Einverständnis an Dritte weitergegeben wird. Meine Position in der Schule ist neutral. Das ermöglicht mir, wertfrei auch bei Konflikten zu vermitteln. Neben der Arbeit mit Schülern bin ich auch für die Lehrkräfte, Eltern oder betreuende Personen da. Ich kooperiere mit Lehrkräften der Schule, sowie den außerschulischen Partnern wie Eltern, Betreuerinnen, Jobcoaches, Berufseinstiegsbegleitung. Die Teilnahme an Bildungsgangkonferenzen in den schulischen Bildungsgängen gehört ebenso dazu, wie die Mitwirkung in den außerschulischen Kontexten. Die Bildung und Pflege von sozialen Netzwerken unterstützt eine lösungsorientierte Beratung und Vermittlung in weitergehende Hilfsangebote wenn die erforderlich ist. Unterstützung in beruflichen Fragen Am Berufskolleg ist es die wichtigste Aufgabe, alle SchülerInnen nach ihren Möglichkeiten auf ihrem Weg in den Beruf zu begleiten. Als StuBo (Studien- und Berufswahlkoordination) unterstütze ich die Prozesse der Berufsorientierung an der Schule.Ich pflege regelmäßige Kontakte zu der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe in Bonn, zu der Bundesagentur für Arbeit und anderen entsprechenden Netzwerkpartnern. Teilnahme an Arbeitskreisen und Zusammenarbeit im Rahmen von KAoA gehören dazu. Ich bin montags und dienstags von 08:30 - 15:30 Uhr in der Zweigstelle Bonn Beuel im Raum E203, mittwochs und donnerstags in der Hauptstelle Kölnstraße im Raum A012 erreichbar. 0228 / 77-6848 (Kölnstsraße) 0228 / 77-7410 (Zweigstelle Beuel) 0176-36382535 E-Mail: nicole.pfeifer@rwb.nrw.schule

Michael Frank

Sozialpädagoge

Sozialpädagoge im multiprofessionellen Teams Wir vom Robert-Wetzlar Berufskolleg wollen euch nicht nur beim Schulabschluss oder bei der Ausbildung helfen, sondern gerade neu zugewanderten Schülern wollen wir auch bei der Integration in Deutschland helfen. Hilfe bei der Integration Integration heißt auch am kulturellen, oder sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Hier komme ich, der Sozialpädagoge ins Spiel. Wer gerne Sport machen möchte, aber nicht weiß, wo man einen passenden Sportverein findet, oder wo man das Geld für den Sportverein her bekommt findet bei mir Antworten. Wer sich gerne Bücher aus der Bücherei ausleihen würde, sich aber nicht traut zu fragen, oder wer nicht weiß, wie er die Klassenfahrt bezahlen soll, kann mich gerne jederzeit um Rat fragen. Vielleicht bekommt Ihr Post von der Ausländerbehörde und versteht das Schreiben nicht. Oder ihr seid abends immer traurig, weil ihr nicht wisst, wo eure Eltern sind, was aber keiner wissen darf und ihr braucht einfach mal jemanden, mit dem ihr drüber reden könnt. Schweigepflicht Das heißt, ich unterliege der Schweigepflicht. Nichts was Ihr mir erzählt, darf ich anderen Leuten weitererzählen. Ausbildung und Praktikum Und natürlich könnt ihr mich auch ansprechen, wenn ihr Schwierigkeiten habt einen Praktikumsplatz zu finden, oder wenn ihr Probleme im Praktikum habt. Aber auch, wenn ihr nicht wisst, was ihr nach der Schule machen wollt, wenn ihr einen Ausbildungsplatz sucht. Multiprofessionelle Teams und Netzwerkpartner Als Sozialpädagoge in multiprofessionellen Teams arbeite ich eng mit den verschiedenen Fach- und Klassenlehrern zusammen, bin aber auch Ansprechpartner für Eltern und Betreuer. Ich kooperiere mit den verschiedensten Netzwerkpartnern in der Region, wie zum Beispiel der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Ausländerbehörde, oder auch dem Jugendamt. Aber ich arbeite auch mit diversen freien Trägern der Jugendhilfe, der Jugendberufshilfe und verschiedenen anderen Organisationen und Vereinen zusammen. Ich bin Mo, Mi und Do in Bonn Beuel Raum E203 Telefon 0228 - 777488 0163 - 9072396 und Dienstag und Freitag in der Kölnstr. in Raum A012. 0228 - 776848 0163 - 9072396 E-Mail: michael.frank@rwb.nrw.schule
 


Heidi Hellwald

Diplom - Sozialpädagogin

Ich bin Diplom-Sozialpädagogin von der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn und biete den Schülern/innen aus den Klassen der Ausbildungsvorbereitung Hilfen und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf an. Hier am Robert-Wetzlar-Berufskolleg jeden Montag und Dienstag von 8:15 – 13:00 Uhr in der Zweigestelle Bonn Beuel im Raum E203, Tel.: 0228 77-7410. Außerhalb dieser Beratungszeiten erreichen Sie mich in der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe, Maxstr. 77, 53111 Bonn Telefonnummer: (02 28) 77 32 50 E-Mail: heidi.hellwald@bonn.de

Sozialpädagogen am RWB

BERATUNG AM RWB Kommen Sie zu uns zu den Sprechstunden in die Beratung - oder verabreden Sie einen besonderen Gesprächstermin. Es wird absolute Vertraulichkeit garantiert
Wir bieten an: BERATUNG - BETREUNG- UNTERSTÜTZUNG - HILFE • durch unser Beratungsteam • durch unsere Sozialpädagogen • durch unsere Berufsberaterin BERATUNG ist freiwillig Du entscheidest selbst, ob du mit deinem Anliegen zur Beratungssprechstunde kommen möchtest BERATUNG sucht nach Lösungen Im Gespräch werden wir gemeinsam Dein Anliegen beleuchten und herausarbeiten, was du verändern möchtest. BERATUNG schützt Privates Dein Anliegen unterliegt dem besonderen Schutz der Intimssphäre; alle BearterInnen unterliegen derSchweigepflicht! Informatienen aus den Beratungsgesprächen dürfen nur mit deiner Einwilligung weitergegeben werden. BERATUNG beachtet Grenzen Wenn es für Dich hilfreich ist, werden spezielle Beratungseinrichtungen außerhalb von Schulen einbezogen. Die Kontakte zu diesen Fachleuten können wir auf deinen Wunsch für dich vermitteln.

Nicole Pfeifer (Diplom Pädagogin)

Schulsozialpädagogin

Schulsozialarbeit am Robert-Wetzlar- Berufskolleg Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für alle SchülerInnen dieser Schule. Ich bin Ansprechpartnerin für jegliche Art von Fragestellungen oder Problemen. Meine Aufgabe ist es, zunächst zuzuhören und dann gemeinsam mit den SchülerInnen daran zu arbeiten, die Fragestellung zu lösen oder das Problem in den Griff zu bekommen, Hilfen anzubieten und neue Ideen aufzuzeigen. Schulsozialarbeit hilft bei der beruflichen Orientierung, persönlichen und familiären Problemen und Schwierigkeiten im Schulalltag. Die Schulsozialarbeiterin unterliegt der Schweigepflicht! Beratungsgespräche sind ein freiwilliges Angebot. Der Inhalt der Beratungsgespräche wird vertraulich behandelt. Das bedeutet, dass nichts aus den Gesprächen ohne Einverständnis an Dritte weitergegeben wird. Meine Position in der Schule ist neutral. Das ermöglicht mir, wertfrei auch bei Konflikten zu vermitteln. Neben der Arbeit mit Schülern bin ich auch für die Lehrkräfte, Eltern oder betreuende Personen da. Ich kooperiere mit Lehrkräften der Schule, sowie den außerschulischen Partnern wie Eltern, Betreuerinnen, Jobcoaches, Berufseinstiegsbegleitung. Die Teilnahme an Bildungsgangkonferenzen in den schulischen Bildungsgängen gehört ebenso dazu, wie die Mitwirkung in den außerschulischen Kontexten. Die Bildung und Pflege von sozialen Netzwerken unterstützt eine lösungsorientierte Beratung und Vermittlung in weitergehende Hilfsangebote wenn die erforderlich ist. Unterstützung in beruflichen Fragen Am Berufskolleg ist es die wichtigste Aufgabe, alle SchülerInnen nach ihren Möglichkeiten auf ihrem Weg in den Beruf zu begleiten. Als StuBo (Studien- und Berufswahlkoordination) unterstütze ich die Prozesse der Berufsorientierung an der Schule.Ich pflege regelmäßige Kontakte zu der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe in Bonn, zu der Bundesagentur für Arbeit und anderen entsprechenden Netzwerkpartnern. Teilnahme an Arbeitskreisen und Zusammenarbeit im Rahmen von KAoA gehören dazu. Ich bin montags und dienstags von 08:30 - 15:30 Uhr in der Zweigstelle Bonn Beuel im Raum E203, mittwochs und donnerstags in der Hauptstelle Kölnstraße im Raum A012 erreichbar. 0228 / 77-6848 (Kölnstsraße) 0228 / 77-7410 (Zweigstelle Beuel) 0176-36382535 E-Mail: nicole.pfeifer@rwb.nrw.schule

Heidi Hellwald

Diplom - Sozialpädagogin

Ich bin Diplom-Sozialpädagogin von der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn und biete den Schülern/innen aus den Klassen der Ausbildungsvorbereitung Hilfen und Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf an. Hier am Robert-Wetzlar-Berufskolleg jeden Montag und Dienstag von 8:15 – 13:00 Uhr in der Zweigestelle Bonn Beuel im Raum E203, Tel.: 0228 77-7410. Außerhalb dieser Beratungszeiten erreichen Sie mich in der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe, Maxstr. 77, 53111 Bonn Telefonnummer: (02 28) 77 32 50 E-Mail: Heidi.Hellwald@Bonn.de

Michael Frank

Sozialpädagoge

Sozialpädagoge im multiprofessionellen Teams Wir vom Robert-Wetzlar Berufskolleg wollen euch nicht nur beim Schulabschluss oder bei der Ausbildung helfen, sondern gerade neu zugewanderten Schülern wollen wir auch bei der Integration in Deutschland helfen. Hilfe bei der Integration Integration heißt auch am kulturellen, oder sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Hier komme ich, der Sozialpädagoge ins Spiel. Wer gerne Sport machen möchte, aber nicht weiß, wo man einen passenden Sportverein findet, oder wo man das Geld für den Sportverein her bekommt findet bei mir Antworten. Wer sich gerne Bücher aus der Bücherei ausleihen würde, sich aber nicht traut zu fragen, oder wer nicht weiß, wie er die Klassenfahrt bezahlen soll, kann mich gerne jederzeit um Rat fragen.Vielleicht bekommt Ihr Post von der Ausländerbehörde und versteht das Schreiben nicht. Oder ihr seid abends immer traurig, weil ihr nicht wisst, wo eure Eltern sind, was aber keiner wissen darf und ihr braucht einfach mal jemanden, mit dem ihr drüber reden könnt. Schweigepflicht Das heißt, ich unterliege der Schweigepflicht. Nichts was Ihr mir erzählt, darf ich anderen Leuten weitererzählen. Ausbildung und Praktikum Und natürlich könnt ihr mich auch ansprechen, wenn ihr Schwierigkeiten habt einen Praktikumsplatz zu finden, oder wenn ihr Probleme im Praktikum habt. Aber auch, wenn ihr nicht wisst, was ihr nach der Schule machen wollt, wenn ihr einen Ausbildungsplatz sucht. Multiprofessionelle Teams und Netzwerkpartner Als Sozialpädagoge in multiprofessionellen Teams arbeite ich eng mit den verschiedenen Fach- und Klassenlehrern zusammen, bin aber auch Ansprechpartner für Eltern und Betreuer. Ich kooperiere mit den verschiedensten Netzwerkpartnern in der Region, wie zum Beispiel der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Ausländerbehörde, oder auch dem Jugendamt. Aber ich arbeite auch mit diversen freien Trägern der Jugendhilfe, der Jugendberufshilfe und verschiedenen anderen Organisationen und Vereinen zusammen. Ich bin Mo, Mi und Do in Bonn Beuel Raum E203 Telefon 0228 - 777488 Mobil:0163 - 9072396 und Dienstag und Freitag in der Kölnstr. in Raum A012. 0228 - 776848 - Mobil: 0163 - 9072396 E-Mail: michael.frank@rwb.nrw.schule
Robert-Wetzlar-Berrufskolleg Bonn Könstraße 229, 53117 Bonn, Tel: 0228 7770-61

Sozialpädagogen am RWB

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn Informationen und Beratung zu den Bildungsgängen am RWB