Chancen und Perspektiven
Nach der Vollendung der Vollzeitschulpflicht von zehn Schulbesuchsjahren verlassen zahlreiche Jugendliche die Schulen der Sekundarstufe I ohne
anschließend eine qualifizierte Berufsausbildung aufzunehmen. Oft fehlt ein Schulabschluss. In der Ausbildungsvorbereitung stehen die persönliche
Qualifizierung oder Weiterqualifizierung sowie die Berufsvorbereitung im Mittelpunkt. Hierbei wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht,
Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben, die den Weg in eine Berufsausbildung und in den Arbeitsmarkt eröffnen.
Bildungsabschlüsse
Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung vermitteln berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und
eine berufliche Orientierung. Ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss kann
erworben werden.
Dauer
Die einzelnen Klassen der Ausbildungsvorbereitung dauern grundsätzlich ein Jahr. Durch den Besuch der
Klassen der Ausbildungsvorbereitung wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Zu den Klassen der
Ausbildungsvorbereitung zählen die Klassen für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die Klassen
der Jugendwerkstatt und die Internationalen Förderklassen. Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit
Zuwanderungsgeschichte, die nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme
am Unterricht in einer Regelklasse verfügen, wurden Internationale Förderklassen eingerichtet. Die Ziele der
Internationalen Förderklassen sind vor allem die Förderung der deutschen Sprachkenntnisse sowie eine
schnelle Eingliederung der Schülerinnen und Schüler in eine ihrem Alter, ihrer Leistungsfähigkeit und den
beruflichen Neigungen entsprechende Regelklasse.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG UND INTEGRATION
IM MITTELPUNKT: PERSÖNLICHE QUALIFIKATION
•
Ausbildungsvorbereitung
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler mit dem Interesse einer Tätigkeit in der Hauswirtschaft und Menschen mit dem
Förderschwerpunkt geistiger Behinderung
Mögliche Tätigkeitsfelder:
•
Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes
•
Hauswirtschaftliche Großbetriebe (z.B. Seniorenheime, Tagungsstätten, Krankenhäuser)
Unterrichtsorganisation:
1.
Schulhalbjahr: Schulunterricht an fünf Tagen pro Woche
2.
Schulhalbjahr: Schulunterricht an vier Tagen pro Woche, ein Tag Betriebspraktikum
3.
Schulhalbjahr: Schulunterricht an drei Tagen pro Woche, zwei Tage Betriebspraktikum
4.
Schulhalbjahr: Schulunterricht an zwei Tagen pro Woche, drei Tage Betriebspraktikum
Auf diese Weise wird ein allmähliches „Hineinwachsen“ in die Betriebe ermöglicht. Im Idealfall kann im Anschluss durch
den Betrieb eine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis erfolgen.
Die Anmeldung erfolgt nach einem persönlichen Beratungsgespräch und einem Praktikum am Robert-Wetzlar-
Berufskolleg.
Dauer:
in der Regel 2 Jahre
Kontakt:
Herr Welschof
Diese Klasse hat das Ziel, eine berufliche Integration junger Menschen u.a. mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt im Bereich Ernährung und
Hauswirtschaft, Hotel und Gaststätten zu ermöglichen. Sie ist auch für junge Menschen bestimmt, die auf dem freien Arbeitsmarkt nicht konkurrenzfähig sind,
aber mit einem Arbeitsplatz in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen unterfordert sind.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG BERUFLICHE TEILHABE
SCHWERPUNKT: ERNÄHRUNG UND HAUSWIRTSCHAFT
Download
•
Anmeldeformular
•
Flyer
•
Datenschutz
Voraussetzung:
•
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
•
Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
•
Deutsch als Fremdsprache
•
Abschluss: Hauptschulabschluss nach Klasse 10
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG UND INTEGRATION
BERUFSFACHSCHULE SPRACHLICHE QUALIFIKATION
Ausbildungsdauer:
•
1 Jahr
Kontakt:
Herr Böhme, Frau Otten
Downlaod
•
Anmeldeformular
•
Flyer
•
Datenschutz
Ausbildungsdauer:
•
1 Jahr
Kontakt:
Herr Böhme, Frau Höhne
Voraussetzung:
•
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
•
Deutsch als Fremdsprache
In der Ausbildungsvorbereitung am Robert-Wetzlar-Berufskolleg erlangen die
Jugendlichen berufliche Kenntnisse, die auf eine betriebliche Ausbildung in
den Fachbereichen Ernährungs- und
Versorgungs-management sowie Gesundheit / Erziehung und Soziales
vorbereiten. Der Fachbereich Gesundheit / Erziehung und Soziales gegliedert
in die Berufsfelder Gesundheitswesen,
Körperpflege und Sozialwesen.
Fachbereiche und Berufsfelder
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG UND INTEGRATION
INTERNATIONALE FÖRDERKLASSE
Downlaod
•
Anmeldeformular
•
Flyer
•
Datenschutz
Ausbildungsdauer:
•
1 Jahr
Kontakt:
Herr Banaszak, Frau Sieling, Herr Kimmerle
Aufnahme:
•
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht
In Klassen für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis am Robert-Wetzlar-Berufskolleg erlangen die Jugendlichen berufliche Kenntnisse und
Erfahrungen, die auf eine betriebliche Ausbildung in den Fachbereichen Ernährungs- und Versorgungsmanagement sowie Gesundheit / Erziehung und
Soziales vorbereiten. Der Fachbereich Gesundheit / Erziehung und Soziales gegliedert in die Berufsfelder Gesundheitswesen, Körperpflege und Sozialwesen.
Fachbereiche und Berufsfelder
Organisatin des Unterrichts:
Der schulische Unterricht erfolgt an zwei Wochentagen. Zudem absolvieren die Schülerinnen und Schüler verbindlich ein wöchentliches dreitägiges Praktikum
in Betrieben der Fachbereiche Ernährungs- und Versorgungsmanagement sowie Gesundheit / Erziehung und Soziales.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG UND INTEGRATION
KLASSEN OHNE AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS
Downlaod
•
Anmeldeformular
•
Flyer
•
Datenschutz
Ausbildungsdauer:
•
1 Jahr
Kontakt:
•
Informationen erhalten Interessierte durch die
Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit in Bonn.
•
Frau Gutsch (Caritasverband) für JWS,
•
Herr Banaszak (RWB)
•
Frau Sieling (RWB)
Voraussetung:
•
Erfüllung der Vollzeitschulpflicht bei bestehender
Berufsschulpflicht
•
Zuweisung durch die Bundesagentur für Arbeit
•
Aufnahme durch den Caritasverband Bonn
Der theoretische Unterricht erfolgt an zwei Wochentagen, der fachpraktische an den übrigen drei Tagen.Dieser Teil wird durch den Bildungsträger Caritas betreut. Der
Besuch der Klasse bereitet auf die Aufnahme einer Berufsausbildung vor.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG UND INTEGRATION
JUGENDWERKSTATT
Download
•
Datenschutz