SCHULWETTBEWERB ZUR ENTWICKLUNGSPOLITIK
Das
Robert-Wetzlar-Berufskolleg
in
Bonn
gewinnt
mit
seinem
Beitrag
zum
globalen
Lernen
beim
Schulwettbewerb
des
Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik „Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“
Bonn, 14.06.2016
Bundespräsident
Joachim
Gauck
und
Friedrich
Kitschelt,
Staatssekretär
im
Bundesministerium
für
wirt
schaftliche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung,
haben
am
14.
Juni
2016
im
Schloss
Bellevue
über
100
Schülerinnen
und
Schüler
für
ihre
Beiträge
zum
Schulwettbewerb
des
Bundespräsidenten
zur
Entwicklungspolitik
„Alle
für
Eine
Welt
–
Eine
Welt
für
alle“
ausgezeichnet.
Im
Großen
Saal
gratulierten
sie
den
Preisträgerinnen
und
Preisträgern,
die
aus
dem
gesam
ten
Bundesgebiet angereist waren.
Der
Schulwettbewerb
bietet
ein
Forum
der
öffentlichen
Anerkennung
für
entwicklungspolitisches
Engagement
von
Schulen.
Ziel
ist
es,
den
Lernbereich
Globale
Entwicklung
im
Schulunterricht
zu
verankern
und
Kinder
und
Jugendliche
für
Themen
der
„Einen
Welt“
zu
sensibilisieren
und
zu
aktivieren.
Die
aktuelle
Wettbewerbsrunde
stand
unter
dem
Motto
„Umgang
mit
Viel-
falt:
Unterschiede
verbinden
–
Gemeinsam
einzigartig!“.
Schülerinnen
und
Schüler
der
Klassen
1
bis
13
sowie
Schulen
als
Gan-
zes
waren
aufgerufen,
sich
mit
der
Vielfalt
in
der
Einen
Welt
auseinanderzusetzen.
Ob
Texte,
Fotos,
bewegte
Bilder,
Malereien,
Musik-
und
Theaterstücke,
Blogs
oder
Websites
–
alle
Darstellungsformen
waren
erlaubt.
Dem
Aufruf
folgten
nahezu
42.000
Schülerinnen
und
Schüler
aller
Schulformen und Jahrgangsstufen. Insgesamt wurden 627 Wettbewerbsbeiträge eingereicht.
Mit
unserem
Beitrag
zum
globalen
Lernen
der
bildungsgangübergreifend
an
unserem
Berufskolleg
mit
ca.
2300
Schülerinnen
und
Schülern
aus
derzeit
58
Nationen
gemeinsam
gestaltet
wurde,
haben wir es unter 21 Wettbewerbsbeiträge auf den ersten Platz geschafft.
Das
Thema
“Umgang
mit
Vielfalt;
Unterschiede
verbinden
-
Gemeinsam
einzigartig!”
wurde
von
der
Unesco-Projektschule,
die
gleichzeitig
auch
Schule
ohne
Rassismus
ist,
so
vielseitig
nicht
nur
europaweit,
sondern
auch
Kontinente
übergreifend
im
Austausch
mit
Afrika
umgesetzt,
dem
viele
Schülergruppen
davon
nachhaltig
in
puncto
Kompetenzerweiterung
in
persönlicher,
gesellschaftlicher aber auch besonders beruflichen Lebensbereich davon profitieren werden, so Ursula Heine, stellvertretende Schulleiterin am Robert-Wetzlar-Berufskolleg.
Motiviert
hat
uns,
beim
Wettbewerb
mitzumachen,
die
zunehmende
Multikulturalität
und
Heterogenität
unserer
Schülerinnen
und
Schüler
sowie
die
damit
verbundenen
neuen
kommunikativen
und
integrativen
Herausforderungen,
so
Heine
weiter.
“Das
können
wir
nur
in
gemeinsamen
Verständnis
füreinander
als
Win-win-
Situation
bewältigen.”
Auch
weiterhin
wird
das
Robert-Wetzlar-
Berufskolleg am Projektthema “Eine Wekt” arbeiten , um Bonn ein gute Beispiel für positives Gelingen von Integration in der Schullandschaft auch in der Zukunft zu sein.
Der
Schulwettbewerb
des
Bundespräsidenten
zur
Entwicklungspolitik
wird
im
Auftrag
des
Bundesministeriums
für
wirtschaft-
liche
Zusammenarbeit
und
Entwicklung
von
Engagement
Global
gGmbH
durchgeführt.
Fachpartner
sind
Behinderung
und
Entwicklungszusammenarbeit
e.V.
(bezev),
der
Cornelsen
Verlag
sowie
der
Grundschulverband.
In
einer
Public-Private-Partners-
hip
unterstützen
Partner
aus
Zivilgesellschaft
und
Wirtschaft
den
Wettbewerb:
Care
Deutschland-Luxemburg,
Plan
Internati-
onal,
die
Deutsche
Welthungerhilfe,
die
Kindernothilfe
sowie
Boehringer
Ingelheim. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung und SPIESSER – die Jugendzeitschrift sind Medienpartner des Schulwettbewerbs.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.eineweltfueralle.de