Schülerbüros Erreichbar von 07:30 Uhr - 12:00 Uhr  Büro I:  Frau Thomas, Frau Herzog Gesundheit und Soziales Ernährung und Hauswirtschaft Schülerticket Urkundenzweitschriften  Tel: 0228 / 77-7065 (Frau Thomas) rwbk@schulen-bonn.de Tel: 0228 / 77-7060 (Frau Herzog) rwbkbuero@schulen-bonn.de  Büro II:  Frau Bungarten Hotel- und Gaststättengewerbe Körperpflege, Friseure Ausbildungsvorbereitung und Integration Jugendliche ohne Ausbildung (AVB) Zeugniszweitschriften  Tel: 0228 / 77-7067 rwbkberufsschule@schulen-bonn.de     Kontakt

Kontakt

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn Kölnstraße 229 53117 Bonn Vorzimmer der Schulleitung Frau Bathke Erreichbar von 07:15 Uhr - 15:45 Uhr unter: Tel: 0228 / 77-7061 rwbkschulleitung@schulen- bonn.de Außenstelle Bonn-Röttgen: Reichsstraße 23-25 53125 Bonn Tel: 0228 / 2897504 Außenstelle Bonn-Beuel Rölsdorfstraße 20 53225 Bonn Tel: 0228 / 777390
Informationen und Beratung zu den Bildungsangeboten: Montags von 08:00 bis 10:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0151 - 74522981 Für Informationen zum Bildungsangebot bzw. zur Anmeldung stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen sowie die Abteilungsleitungen der verschiedenen Bildungsgänge zur Verfügung. hier
Herzlich willkommen! Melden Sie sich gerne ab sofort am Robert-Wetzlar-Berufskolleg an! Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf unseren Flyern hier auf der Homepage. Ihre Fragen beantworten wir auch per Telefon montags von 08:00 bis 10:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0151 - 74522981 und per Mail. Es sind noch Bewerbungen in folgenden Bildungsgängen möglich:
Wir stellen uns vor
Fachabitur und Allgemeine Hochschulreife (Abitur am RWB) Das Robert-Wetzlar Berufskolleg bietet Ihnen als Interessent/ Interessentin sowie Schüler/ Schülerin gleich zwei Möglichkeiten, die zur „ Allgemeinen Hochschulreife“ (Abitur) führen: „Berufliches Gymnasium Erzieher“ Das „Berufliche Gymnasium Erzieher“ spricht insbesondere die Bewerber an, die großes Interesse an der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher mitbringen und zeitgleich das Abitur anstreben. Im schulischen Rahmen sind die Leistungskurse Erziehungswissenschaften und Deutsch festgelegt. Als zweite zu erlernende Fremdsprache ist das Fach Spanisch vorgesehen. „Berufliches Gymnasium Gesundheit“ Das „Berufliche Gymnasium Gesundheit“ spricht insbesondere die Bewerber an, die großes Interesse an Themen der Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder Biologie vorweisen und den Abschluss des Abiturs anvisieren. Im schulischen Rahmen sind die Leistungskurse Gesundheitswissenschaft und Biologie festgelegt. Auch hier ist die zweite Fremdsprache Spanisch.
Vielfältiges Bildungsangebot am RWB - Tag der offenen Tür Am 19.11. 2022 war es endlich wieder soweit. Das Robert-Wetzlar-Berufskolleg öffnete seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und präsentierte sein vielfältiges Bildungsangebot. Schon am Empfang erwartete die Besucher unser geschätztes Lotsen-Team, die die Besucher zu den Beratungsstellen der verschiedensten Bildungsgänge führten und manchmal auch von ihren schulischen Eindrücken berichteten. So erzählte eine Schülerin: „Das RWB ist schon echt eine coole Schule. Du wirst hier als Person geschätzt und lernst mal etwas Sinnvolles!“ Neben den vielfältigen Beratungsmöglichkeiten zu den Bildungsangeboten, durchgeführt durch Lehrpersonen, konnten die Besucher Einblick in das Unterrichtsgeschehen bekommen und die Schülerinnen und Schüle r in Aktion erleben. So konnten die Besucher Schülerinnen und Schüler zum Beispiel in der Nähwerkstatt beim Nähen über die Schulter schauen und fertige Produkte erwerben. Auch der Kosmetikbereich öffnete seine Praxisräume für Interessenten und führte kosmetische Behandlungen vor.
Wir stellen uns vor
SCHÜLER DES RWB HABEN WIEDERHOLT BEIM TEAMCUP DER SYSTEMGASTRONOMIE DEN ERSTEN PLATZ ERLANGT! Selina Achtermann und Aylin Rauch (beide von Tank & Rast Betriebsgesellschaft) haben die Jury beim diesjährigen Teamcup der Systemgastronomie mit ihren Ergebnissen überzeugt und gehören von 36 Teams zum Siegerteam! Der Teamcup der Systemgastronomie ist bundesweit die größte Ausbildungsmeisterschaft der Branche „Fachmann/-frau der Systemgastronomie Der diesjährige Teamcup 2021 verlief über mehrere Runden digital ganz nach dem Motto „Teamcup goes digital“. Die Wettbewerbsaufgaben können dabei sehr unterschiedlich sein. Neben etwa 50 Theoriefragen muss auch eine komplexe praktische Aufgabe gelöst werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten hierzu im Rahmen eines „Sweetie“-Konzeptes neben der Theorie auch eine passende Rezeptur für ihre eigene Cookie-Kreation erstellen, zusätzlich ergänzt um einen Ablaufplan für die Produktzubereitung plus ein passendes und verlockendes Cookie-Foto, sowie die Ermittlung des Wareneinsatzes, Erstellung eines passenden Menüboards und die eigenen Produkte durch ein passendes Verkaufsgespräch an den Kunden bringen. Als Hilfsmittel gab es hierzu einen eigenen Instagram-Kanal samt Postings der Teilnehmer. Erste digitale Mobilität am RWB mit unserer französischen Partnerschule dem Lycée Hôtelier International aus Lille gestartet Da wir derzeit leider keine echte Entsendung von Schülerinnen und Schülern und Auszubildenden durchführen können, ist in dieser Woche unsere erste digitale Mobilität gestartet. In wechselnden binationalen Teams arbeiten die Teilnehmer/innen an unterschiedlichen Aufgaben. Neben dem Kennenlernen von Gleichaltrigen aus dem Partnerland erwerben die „Tandems“ neue Fremdsprachenkenntnisse, vertiefen diese, lernen etwas über Land und Leute und Spezialitäten im Partnerland Frankreich und erweitern gleichzeitig ihre Kenntnisse im beruflichen und digitalen Bereich, denn über Teams, Zoom, Padlets, Handys, die Télétandem-Datenbank und soziale Medien ist auch digital ganz nah! Ein echter Austausch in der beruflichen Bildung mit einem persönlichen Kennenlernen soll im nächsten Jahr stattfinden. Gefördert wird das Projekt durch ProTandem, Saarbrücken. Du willst auch international mobil sein? Dann kontaktiere die EU- Koordinatorin am RWB/Frau Bartsch. NEUER BILDUNGSGANG AM RWB Heilerziehungspfleger/in in der praxisintegrierten Ausbildung Wir freuen uns, im Sommer am RWB einen neuen Bildungsgang im Rahmen der Fachschule Heilerziehungspflege einrichten zu können. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine dreijährige Ausbildung, bei der parallel in der Schule gelernt und in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe gearbeitet werden kann. Die Inhalte entsprechen der bisher in Vollzeit durchgeführten Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in. Hierzu zählen Fachrichtungsbezogene Lernbereiche wie Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege, Gesundheit/Pflege, Psychiatrie, Organisation/Recht/Verwaltung sowie kreativ-musische, sprachlich- kommunikative, gesundheits-bewegungsorientierte und organisatorisch-technische Schwerpunkte. Dazu kommen die Fachrichtungsübergreifenden Lernbereiche wie Deutsch, Englisch, Politik und Religionslehre. Die Inhalte entsprechen der bisher in Vollzeit durchgeführten Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in. Hierzu zählen Fachrichtungsbezogene Lernbereiche wie Theorie und Praxis der Heilerziehungspflege, Gesundheit/Pflege, Psychiatrie, Organisation/Recht/Verwaltung sowie kreativ-musische, sprachlich- kommunikative, gesundheits-bewegungsorientierte und organisatorisch-technische Schwerpunkte…. weiter FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUF MALTA Im Rahmen von ERASMUS+ nahmen wir vom 4. – 8. Oktober 2021 an einer von der EU finanzierten Fortbildung auf Malta teil. Der einwöchige Kurs „Professional Communication Skills“ im Executive Training Institute bestand aus drei Teilnehmenden, die täglich von 9 – 14 Uhr intensiv und kompetent in Englisch unterrichtet wurden. Themen waren z. B. „Giving Effective Presentations“, „Holding Effective Meetings“, „Socialising Skills“, „Negotiating Skills“ und „Communication by email“, die einen guten Berufsbezug beinhalten. In der „Language Clinic“ (Grammatik) konnten wir unser Verständnis für Grammatik-Feinheiten überprüfen und verbessern. Meine Erfahrung in der Deutschen Schule in Valencia Ein Bericht einerTeilnehmerin des Erasmus+ Programms Innerhalb des Erasmus+ Programms habe ich 8 Monate meines Anerkennungsjahres in der deutschen Schule in Valencia gearbeitet. Ich habe diese Schule über das Internet gefunden und dort meine Bewerbung eingereicht. Über Skype fand mit der Leitung mein Bewerbungsgespräch statt. Eine Wohnung habe ich vor Ort gesucht und über die Internetseite Idealista gefunden. Bevor die Arbeit losging, hatte ich noch eine Woche Zeit, mich auf die kommenden Monate vorzubereiten (Wohnungssuche, Stadt erkunden). Ich habe in einer Vorschulgruppe mit 18 Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren gearbeitet.
Unserer Partner

Kontakt

Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn Kölnstraße 229 53117 Bonn Vorzimmer der Schulleitung Frau Bathke Erreichbar von 07:15 Uhr - 15:45 Uhr unter: Tel: 0228 / 77-7061 rwbkschulleitung@schulen-bonn.de Außenstelle Bonn-Röttgen: Reichsstraße 23-25 53125 Bonn Tel: 0228 / 2897504 Außenstelle Bonn-Beuel Rölsdorfstraße 20 53225 Bonn Tel: 0228 / 777390

Schülerbüros

Erreichbar von 07:30 Uhr - 12:00 Uhr Büro I: Frau Thomas, Frau Herzog Gesundheit und Soziales Ernährung und Hauswirtschaft Schülerticket Urkundenzweitschriften Tel: 0228 / 77-7065 (Frau Thomas) rwbk@schulen-bonn.de Tel: 0228 / 77-7060 (Frau Herzog) rwbkbuero@schulen-bonn.de Büro II: Frau Bungarten Hotel- und Gaststättengewerbe Körperpflege Friseure Ausbildungsvorbereitung und Integration Jugendliche ohne Ausbildung (AVB) Zeugniszweitschriften Tel: 0228 / 77-7067 rwbkberufsschule@schulen-bonn.de
Informationen und Beratung zu den Bildungsangeboten: Montags von 08:00 bis 10:00 Uhr unter der Telefonnummer: 0151 - 74522981 Für Informationen zum Bildungsangebot bzw. zur Anmeldung stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen sowie die Abteilungsleitungen der verschiedenen Bildungsgänge zur Verfügung. hier
Am 19.11. 2022 war es endlich wieder soweit. Das Robert-Wetzlar- Berufskolleg öffnete seine Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und präsentierte sein vielfältiges Bildungsangebot. Schon am Empfang erwartete die Besucher unser geschätztes Lotsen- Team, die die Besucher zu den Beratungsstellen der verschiedensten Bildungsgänge führten und manchmal auch von ihren schulischen Eindrücken berichteten. So erzählte eine Schülerin: „Das RWB ist schon echt eine coole Schule. Du wirst hier als Person geschätzt und lernst mal etwas Sinnvolles!“
Vielfältiges Angebot am RWB Tag der offen Tür
mehr Infos mehr Infos